Blog

  • Home Assistant Operating System (HassOS) auf Proxmox VM

    Voraussetzungen:

    1. Proxmox Server: Ein laufender Proxmox-Server mit ausreichend Ressourcen.
    2. SSH-Zugriff: Zugriff auf den Proxmox-Server über SSH oder direkt über die Web-Oberfläche.
    3. HassOS QCOW2 Image: Das QCOW2-Image von Home Assistant, das du von der offiziellen Home Assistant Website herunterladen kannst.

    Schritt 1: QCOW2-Image herunterladen

    1. Gehe zur offiziellen Home Assistant Website und lade das aktuelle HassOS QCOW2-Image herunter.
    HassOS Download alternative

    Schritt 2: Image auf den Proxmox-Server übertragen

    1. Übertrage das heruntergeladene QCOW2-Image auf deinen Proxmox – Server. Du kannst dies über wget oder einen anderen Dateitransfer-Mechanismus tun. Danach muß es entpackt werden.

    Schritt 3: Virtuelle Maschine in Proxmox erstellen

    1. Melde dich bei der Proxmox – Weboberfläche an.
    2. Klicke auf „Erstelle VM“ (oben rechts).
    3. Allgemein:
      • VM-ID: Wähle eine freie ID.
      • Name: z.B. HomeAssistant.
    4. OS:
      • Wähle „Kein Medium Verwenden“ aus, da wir das QCOW2-Image manuell einbinden.
      • Gast Betriebssystem ist Linux mit aktuellem Kernel
    5. System:
      • Graphic Card: Standard (VGA).
      • SCSI Controller: VirtIO SCSI.
      • Qemu Agent: Aktivieren (optional, aber empfohlen).
      • Firmware: OVMF (UEFI)
    6. Disks:
      • Wähle die Standard Einstellungen aus, da wir das QCOW2-Image manuell einbinden und diese Festplatte dann wieder löschen.
    7. CPU:
      • Sockets: 1
      • Cores: 2 (oder mehr, je nach Bedarf).
    8. Memory:
      • RAM: 2048 MB (oder mehr, je nach Bedarf).
    9. Network:
      • Model: VirtIO (paravirtualized).
      • Bridge: Wähle die gewünschte Netzwerkbrücke aus (z.B. vmbr0).
    10. Bestätigen:
      • Die Installation abschließen.

    Schritt 4: QCOW2-Image in die neue VM einbinden

    1. Öffne ein Terminal auf dem Proxmox-Server (per SSH oder direkt).
    2. Konvertiere und importiere das QCOW2-Image in das von Proxmox verwendete Format (VMID anpassen):
    qm importdisk 105 /home/haos_ova-14.2.qcow2 local-lvm
    1. Wechsle zurück zur Proxmox – Weboberfläche.
    2. Gehe zu deiner VM, klicke auf „Hardware“ entferne die aktuelle Festplatte und füge die neu importierte Festplatte hinzu.
    3. Die entfernte und nun als „Unused Disk“ angezeigte Festplatte kann gelöscht werden.
    4. Setze unter Optionen die Boot-Reihenfolge so, daß die Festplatte zuerst gebootet wird.

    Schritt 5: Virtuelle Maschine starten

    1. Starte die VM.
    2. Öffne die Konsole der VM, um den Boot-Prozess zu überwachen.
    3. Home Assistant sollte nun starten und du kannst es über die angezeigte IP-Adresse im Browser erreichen.